Die Leichte Legewachtel (1)

11/2011:  Die Leichte Linie ist in ihrer ursprünglichen Form offenbar ausgestorben. Es gibt aber vereinzelt speziell auf Legeleistung gezüchtete Linien der Goldenen aus Italien, die etwas leichter sind und sehr gut legen.

 

 

LLGS1.0b.jpg (46694 Byte)  Leichte Linie, Goldsprenkel-Hahn

Bei der Auflösung der Idener Wachtelzucht haben einige Züchter aus der Umgebung diese kleinere Wachtel übernommen und erhalten. So ist es gelungen, Zuchtmaterial zu besorgen und sie in Erhaltungszucht weiter zu vermehren.

Bereits bei der Vorstellung der Rassen der Japanischen Zuchtwachteln (Japanische Mast- und Legewachteln) wurde ausführlich über diese leichte Linie berichtet. Der entsprechende Teil über diese Rasse sei hier noch mal angeführt für alle, die es dort nicht suchen möchten:

Die Leichte Linie sind die ursprünglichen Legewachteln, wie sie viele Jahrzehnte nur für die Eierproduktion gezüchtet wurden. Bis vor einiger Zeit wurden sie vor allem in Instituten gehalten, da sie wenig Platz und Futter benötigen. So lassen sich mit ihnen Versuche machen, die mit wenig Aufwand Schlussfolgerungen für andere Hühnervögel erlauben. Diese Wachteln sind nur etwa 50 % schwerer als die Japanischen Wildwachteln. Sie sind von Natur aus wie alle nicht überzüchteten Rassen gesund, vermehrungsfreudig, leistungsfähig und sparsam im Futterverbrauch. Die Eier sind mit etwa 11 bis 12 g unwesentlich leichter als die der heutigen Legewachteln. Dazu kommt eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber nicht ganz optimaler Versorgung im weitesten Sinne. Sie legen auch noch, wenn die schwereren Rassen versagen sollten. Für unerfahrene Anfänger und vornehmlich nur an Wachteleiern interessierte Hobbyhalter und -züchter sind sie eine überlegenswerte Alternative. Besonders als Nebenbesatz in Volierenhaltung macht sich ihr geringer Futterbedarf durch wesentlich geringere Verschmutzung ihrer Unterkunft bemerkbar. In der Hobbywachtelzucht ist aus dieser Leichten Linie in den 1970er Jahren in den USA eine Rasse gezüchtet worden, die unter den Namen Italian Golden Speckled und anderen Bezeichnungen bekannt geworden ist. Das erklärte Zuchtziel war neben einer gewissen Zutraulichkeit, einer hohen Eierleistung, einem attraktiven Aussehen ein hohes Schlupfergebnis bei Kunstbrut. Gezüchtet wurden sie nur in einem Farbschlag, der genetisch gesehen den Goldsprenkeln der Legewachteln entspricht, aber in der reinerbigen Variante, also Goldene. Auch in Deutschland gibt es wieder Interessenten für diese Linie, sie wird dann auch Goldener Vielleger genannt. Diese Vielleger (sie werden auch in anderen Farbschlägen gezüchtet) haben einen kleinen Liebhaberstamm, der sich auch aus Wachtelhaltern zusammensetzt, die ihre Lieblinge am Ende deren Daseins sowieso nicht auf dem Teller gebraten sehen möchten. Nicht zu intensiv gehalten, können sie mehrere Jahre alt werden und immer noch Eier legen.

Erste Erfahrungswerte

Im Laufe der 7. Lebenswoche begannen die Hennen zu legen. Drei Wochen danach mit Beginn der Bruteierphase wogen die Eier im Durchschnitt 11,1 g, drei  Wochen später 12,2 g. Daraus lässt sich ein durchschnittliches Eigewicht von 11 bis 12 g ableiten. Die Legeleistung lag während des ersten Monates der Bruteierproduktion bei 95,2 %. Der Eiweißbedarf im Futter liegt etwas niedriger als bei den Lege- und Fleischwachteln. Das Futter wurde auf etwa 18 % Rohprotein eingestellt. Zu Beginn der Legeperiode ist es sinnvoll, das für die 2. Hälfte der Aufzucht (4. bis 6. Woche) für Wachteln allgemein empfohlene Futtergemisch in Form von Legemehl oder -pellets mit 17 % Rohprotein weiterhin anzubieten und erst mit Beginn des Bruteiersammelns das Eiweißangebot leicht zu erhöhen. Natürlich ist es jedem freigestellt, andere Futtermittel aus der gesamten Palette anzubieten. Zur Zucht ist es immer sinnvoll, auch eine Komponente mit tierischem Eiweiß aufzunehmen (auch hierzu gibt es Vorschläge bei den Japanischen Mast- und Legewachteln/Fütterung). Befruchtung und Brutergebnis werden dadurch positiv beeinflusst.

Interessante Angaben zu dieser leichten Linie sind auch aus dem Kapitel Futterverbrauch zu erkennen. Dort sind auch die unterschiedlichen Ansprüche und Leistungen der Rassen zu erkennen. Es ist auch zu erkennen, dass die Gewichte nicht mehr den ursprünglichen Gewichten von 110 g beim Hahn, 140 g bei der Henne entsprechen. Sie unterscheiden sich aber deutlich von unseren jetzigen Legewachtelstämmen, die teilweise 250 bis 300 g wiegen (aktuell Februar 2009: Inzwischen sind Hennengewichte von 350 bis 400 g schon anzutreffen, wohlweislich als Legewachteln deklariert).

Farbschläge der Leichten Legewachtel

Natürlich ist die leichte Linie mit wenig Mühe in allen vorhandenen Farbschlägen zu züchten. Da die Goldenen eine besondere Stellung einnehmen (sie oben im 2. Absatz) sollten diese auch den Schwerpunkt bilden. Natürlich spaltet da ein kleiner Teil wildfarbiger Küken heraus. Das lässt sich aber umgehen, wenn nur reinerbig goldene Hähne zum Einsatz kommen. Mit Goldsprenkel Hennen verpaart fallen dann immer wieder Goldsprenkel und Goldene. Bekommt man zur Blutsauffrischung nur Wildfarbige, sollten auch die an die reinerbigen Goldenen gestellt werden. Es fallen sofort 100 % der spalterbigen Goldsprenkel. Genauer erklärt ist diese intermediäre Vererbung auf der Seite Grundlagen der Farbvererbung

Auf den Hahnenbildern der Goldenen unten ist zu erkennen, dass sowohl die gestrichelte Kopfzeichnung wie auch der dunkelbraune Kopf vorhanden ist, ähnlich wie bei den Sperbern. Der Kopf ist hier dunkelbraun im Gegensatz zum mehr leuchtend rostbraunen bei den Sperbern. Die dafür verantwortlichen Gene sind aber völlig zu trennen. Hier ist immer ein goldener Ton im Spiel, während der helle Ton bei den Sperbern weißlich ist. Die Vererbung bei den Sperbern ist rezessiv zur Wildfarbe, bei den Goldenen dominant, besser kodominant.

Die Sperber werden hier mit angeführt, da es erste Bemühungen gibt, auch dieses aparten Farbschlag als Leichte Legewachtel zu züchten. Man sollte sich aber möglichst hüten, Sperber mit Goldsprenkel zu vermischen, obwohl da attraktive Wachtelfarben entstehen.

LLGS1.0b.jpg (7880 Byte) LLGS0.1b.jpg (56105 Byte)
Goldsprenkel Hahn Goldsprenkel Henne
LLgold1.0b.jpg (53846 Byte) LLwi0.1b.jpg (36871 Byte)
Goldener Hahn Wildfarbige Henne
LLGo1.0Kb.jpg (23439 Byte) LLGS1.0Kb.jpg (24851 Byte)
Goldener Hahn Goldsprenkel Hahn

 

ZUR STARTSEITE